Das MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest feiert Einjähriges!

Auf dieser Seite

Artikel Info

Das MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest feiert Einjähriges!

Fünf Schulen gründeten vor einem Jahr gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH ein MINT-Schulnetzwerk zur Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Kreisgebiet. Durch den Zusammenschluss sollen Angebote erweitert und schulübergreifend nutzbar gemacht werden. Ziel ist die flächendeckende MINT(-Talent)-Förderung weiter auszubauen und zu verstetigen.

Das MINT-Schulnetzwerk (Archigymnasium, Conrad von Soest Gymnasium, Europa-Gymnasium Warstein, Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Gesamtschule Lippstadt) im Kreis Soest feiert nun sein einjähriges Bestehen und zieht eine erste positive Bilanz. 

Den Startschuss zu gemeinsamen interschulischen Workshops mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften im Sinne des Austausches von best-practise Beispielen machte im Februar des letzten Jahres das Archigymnasium mit einem Workshop zum Thema Logodesign mit dem Lasercutter, wo Schülerinnen und Schülern zuvor selbst designte Motive mit Hilfe eines Lasercutters in Plexiglas graviert haben. Inzwischen finden im Wechsel Workshop-Treffen an den Partnerschulen statt, das Themenspektrum ist hierbei breit gefächert und bietet Schülerinnen und Schülern wie Lehrkräften praktische Erfahrungen und Impulse u.a. zur Herstellung eigener Kosmetika, zu den Recyclingmöglichkeiten von Handys und einer Einführung in das Plotten von Weihnachtspullis. Ein Highlight zuletzt war sicherlich der gemeinsame Besuch des Innotrucks, eines großen Technik-Trucks des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bei uns an der Schule.

Im Bereich der Berufsorientierung konnten ebenfalls bereits gemeinsame Projekte in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen initiiert werden. Hierzu werden im Februar und März dieses Jahres erstmals im Rahmen zweier MINT-Tage die Schülerinnen und Schülern aller fünf Schulen gemeinsam die Hochschulen und Unternehmen der Region erkunden, um so praktische Einblicke in den Studien- und Arbeitsalltag zu erhalten. Hierzu haben die beteiligten Hochschulen und Unternehmen attraktive und umfangreiche Workshop-Programme auf die Beine gestellt.