Vom 10. bis 14. März 2025 unternahmen die vier zehnten Klassen des Conrad von Soest Gymnasiums eine spannende Studienfahrt nach Berlin. Im Mittelpunkt standen historische, demokratische und politische Themen, aber auch Freizeit und gemeinsame Erlebnisse kamen nicht zu kurz.
Gleich zu Beginn am Montag besuchten wir den Deutschen Bundestag, wo ein Austausch im Plenarsaal stattfand. Anschließend hatten wir die Gelegenheit, den Bundestagsabgeordneten Oliver Pöpsel aus Lippetal in einer Fragerunde mit aktuellen politischen Themen zu konfrontieren.
Am Dienstag und Donnerstag standen zwei Schwerpunkte auf dem Programm: Während eine Gruppe verschiedene Museen wie das Neue Museum oder das Jüdische Museum erkundete, setzte sich die andere Gruppe in einem viereinhalbstündigen Workshop in der Gedenkstätte Sachsenhausen intensiv mit dem Thema „Alltag und Haft“ im KZ auseinander. Am Dienstagabend wurde es dann geselliger bei einem Besuch der Jugenddisko Matrix.

Der Mittwoch war geprägt von vielfältigen klasseninternen Programmpunkten. Ob interaktive Erlebnisse im IKONO-Museum, eine Stadtrallye entlang der Berliner Mauer oder der Besuch der Berliner Unterwelten – die Schülerinnen und Schüler entdeckten die Hauptstadt auf abwechslungsreiche Weise. Ein besonderer Höhepunkt war die Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das ehemalige Stasi-Gefängnis. Hier berichteten Zeitzeugen eindrücklich von ihren Haftbedingungen und Erlebnissen.


Nach weiteren Workshops und Museumsbesuchen am Donnerstagabend erwartete uns ein sportlicher Abschluss: Als Partnerschule des Leistungssports durfte ein Besuch in der UBER Arena nicht fehlen. Beim EuroLeague-Spiel von Alba Berlin gegen eine spanische Mannschaft erlebten wir Basketball auf höchstem Niveau.

Bevor es am Freitag zurück nach Hause ging, erkundeten wir in kleineren Gruppen noch den Tränenpalast, das Spionagemuseum, das Deutschlandmuseum und die Gedenkstätte Berliner Mauer.
Diese Woche war nicht nur voller Erlebnisse, sondern hat uns auch auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung historischer und politischer Entwicklungen nähergebracht. Der Besuch von Gedenkstätten, die Gespräche mit Zeitzeugen und die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte haben das Demokratieverständnis und die Sensibilisierung für politische Themen gestärkt – eine unvergessliche Reise mit nachhaltigem Lerneffekt!