Unter diesem Motto lässt sich die Veranstaltung „Landtag lokal – Demokratie vor Ort: Landtag macht Schule“ am Convos zusammenfassen. Berührungsängste, politische Arroganz, Abgehobenheit? – Fehlanzeige! Der Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer und sein Team stellten sich offen allen Fragen der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 und EF. Von der Stimmung nach Wahlen, den Entwicklungen bei der Schuldenbremse bis hin zum Wehrdienst konnte offen gefragt werden. Und es wurde auch offen geantwortet, egal ob es um das Thema Bildung, Fragen zur Migration und zum Extremismus, dem Einfluss von social media oder den persönlichen Motiven des Landtagsvizepräsidenten für seine Arbeit ging.
Rainer Schmeltzer machte deutlich, dass schon das Amt der Klassensprecherin oder des Klassensprechers ein politisches sei und es ihn seit der Schulzeit immer wieder in seiner Arbeit motiviert habe, sich einbringen und politisch mitgestalten zu können.
Am Ende wurde so lange diskutiert, dass es fast schon „eng wurde“, die Wanderausstellung in der Schulstraße noch standesgemäß zu eröffnen. Diese gibt nun auch weiteren Schülerinnen und Schülern des Convos die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Landtages zu informieren.


Die Schülersprecherin Lea Bleicher (EF) äußerte sich begeistert über diese Veranstaltung: „Ich empfand den Besuch des Landtags-Vize Präsidenten als durchweg informativ und spannend. Die Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit, einen Blick in das Leben und die Aufgaben eines Landtagspräsidenten zu bekommen, und für mich als Politik interessierte Schülerin, eine wirklich einzigartige Erfahrung. […] ch finde, besonders in diesen Zeiten werden Veranstaltungen in dieser Art immer wichtiger, um mehr junge Menschen für Politik zu begeistern und vielleicht sogar dazu bewegen, selbst aktiv zu werden.“
Und auch Angelina Gallitano (EF) empfand den Besuch des Landtagsvizepräsidenten als gelungen: „Der Besuch des Landtagsvizepräsidenten war definitiv ein Highlight für mich. Die Fragerunde in der Aula war sehr entspannt und es herrschte eine ruhige Gesprächsatmosphäre, in der man seine Fragen stellen konnte. Der Vizepräsident unterhielt sich mit uns auf Augenhöhe und hat alle Fragen offen, bodenständig und ausführlich beantwortet. Ich bin der Meinung, dass es gerade solche Termine sind, die uns Schülern die Allgegenwärtigkeit von Politik näher bringen und Politik als ein Thema verdeutlichen, das jeden etwas angeht.“