MINT am Convos

Auf dieser Seite

Was bedeutet MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Ansprechpartner MINT

Unsere ausgebildeten Experten

Tiefere Einblicke in MINT

Geschichte und Verlauf

Wir leben
MINT

Individuellen Stärken fördern, Interessen unterstützen und Talente entdecken. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen: Bei der Anmeldung zur fünften Klasse könnt ihr das MINT- oder SPORTprofil wählen oder euch für Convos PUR entscheiden. 

MINT - Ein Überblick

Mathematik

M

Informatik

I

Naturwissenschaften

N

Technik

T

Das Conrad von Soest Gymnasium hat eine lange Tradition in der Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schüler:innen. Dies zeigt sich in ihrem Wahlverhalten für die NAWI-, die Leistungs- und Projektkurse, aber auch in mehreren Bereichen außerhalb des „regulären“ Unterrichts, in dem sie an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften und an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen, wo sie immer sehr erfolgreich waren und bis in die europäische Spitze, z.B. bei Jugend forscht, vorgedrungen sind.

Aber auch international agieren sie im Netzwerk europäischer Partnerschulen, wo sie regelmäßig in Jugendcamps grenzüberschreitend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen forschen.

Auf pädagogischen Kongressen stellen Schüler:innen und Kolleg:innen die naturwissenschaftlich- pädagogischen Konzeptionen des Conrad von Soest Gymnasiums bundesweit vor.

MINT Beautragte am Convos

1. Ansprechpartner und MINT-Beauftragter

StR Christof Blaser (Mathe, Chemie, NAWI) 

 

Weitere Ansprechpartner im MINT- Bereich:

StD (Stellv. SL) Dirk Adler (Biologie, Chemie, NAWI) 

 

OStR‘ Dr. Beate Bierwirth Claus (Physik, Chemie, NAWI)

 

StR Ingmar Allhoff (Mathe, Physik, Sport) 

 

StR Matthias Buyken (Mathe, Informatik) 

 

Die E-Mail-Adressen sind unter der Kategorie “Kollegium” nachlesbar. 

Aktuelle Projekte

Am 1. Februar hat auf Initiative der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest ein MINT-Tag als Pilotprojekt für das MINT-Schulnetzwerk Kreis Soest stattgefunden. Dazu besuchten die Netzwerkschulen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern der Stufe 10 und 11 die Hochschule Hamm-Lippstadt und die Fachhochschule Südwestfalen.

An den Hochschulstandorten in Hamm, Soest, Lippstadt und Meschede warteten 38 sehr unterschiedliche Workshops zu Themen wie 3D-Druck, Computerdesign, Logistikspielen und biomedizinischen Technologien. Die Schülerinnen und Schülern konnten dabei selbst aktiv werden und einen tieferen Einblick in naturwissenschaftliche Themen bekommen. Gleichzeitig konnten Informationen zu Studienfächern und Berufsmöglichkeiten gesammelt werden. Vielen Dank an die Hochschulen für diesen außergewöhnlichen Tag!

Am Montag und Dienstag, 11. und 12.12.2023 besuchte der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Conrad von Soest-Gymnasium in Soest. Der doppelstöckige Truck zeigte eine Mitmach-Ausstellung rund um Innovationen und wichtige Zukunftsfelder wie Grünen Wasserstoff oder nachhaltige Technologien. Schülerinnen und Schüler lernten am Beispiel von über 60 Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird, wie Wissenschaft unser Leben verändert und in welchen Berufen sie nach ihrem Abschluss daran mitarbeiten.

Ob Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltiges Wirtschaften – um die großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit zu lösen, sind wir auch auf technische Fortschritte angewiesen.

Bei geführten Rundgängen durch die Mitmach-Ausstellung und bei anschaulichen Experimenten lernten die Jugendlichen aktuelle Forschungsprojekte kennen, konnten Exponate und Technologie-Demonstratoren selbst ausprobieren oder erfahren, welche beruflichen Wege im sogenannten MINT-Bereich besonders gute Chancen versprechen.

Beispiele aus dem Bereich Mobilität führten vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen soll, und medizintechnische Exponate demonstrierten den Fortschritt in der Gesundheitsforschung. Zudem erfuhren Besucherinnen und Besucher in einer Sonderausstellung im Obergeschoss des Trucks mithilfe einer interaktiven Multimediainstallation, wie weit die Forschung schon ist, die Zukunftsenergien Grüner Wasserstoff und Kernfusion nutzbar zu machen.

Parallel dazu wurden in der Schulstraße und in einigen Unterrichtsstunden weitere Mitmach-Experimente bzw. Workshops zu diesen Themen durchgeführt wie zum Beispiel zum Thema „nachhaltiger Umgang mit Smartphones“.

Der Chemie Grundkurs von Herrn Blaser führte für Schülerinnen und Schüler des MINT-Schulnetzwerks-Soest einen Workshop zum Thema „Lebenszyklus Handy“ durch. Zu Beginn wurden alte Handys bzw. Smartphones komplett in ihre Einzelteile zerlegt und überlegt, welche chemischen Elemente vorkommen. Es sind ca. 66 verschiedene Elemente! Im Anschluss wurde die Produktion einzelner Metalle (Gold, Kupfer, Tantal) genauer betrachtet. Dabei wurde erklärt, unter welchen teilweisen sehr schlechten Bedingungen (Arbeitsschutz, Kinderarbeit, Umweltschutz) dies geschieht.

Durch ein selbst erstelltes Video mit Hilfe eines Greenscreens wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Smartphones verdeutlicht. 2022 belief sich der Umsatz mit dem Verkauf von Smartphones weltweit auf 419 Milliarden US-Dollar und die Anzahl der Smartphone-Nutzer liegt deutschlandweit bei 62,6 Millionen. Hinzu kommen die Nutzung und der Kauf von Apps und weiteren Programmen.

Im dritten Teil der Veranstaltung wurde auf die Besonderheiten der derzeitigen Akkus eingegangen und unter. anderem folgende Fragen geklärt:

  • In welchem Bereich sollte der Akkuladezustande gehalten werden,
  • wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch?

Den Abschluss bildete das Thema „Recycling“ und die Frage nach einem möglichst nachhaltigen Umgang mit Smartphones. So sollten Smartphones lange gebraucht und gegebenenfalls wieder aufgearbeitet werden. Da sehr viele verschiedene Rohstoffe verbaut werden, sollte abschließend das Handy recycelt werden und nicht in der Schublade landen. Außerdem kann bereits beim Kauf eines Smartphones zum Beispiel auf eine faire Produktion wie beim Fairphone geachtet werden.

Unter diesem Motto startete das Bildungsnetzwerk Klimaschutz Soest eine neue gemeinsame Netzwerkaktivität. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurden dabei in den Fokus genommen und Schüler*innen für nachhaltiges Handeln sensibilisiert. Das Theaterstück „mehr, mehr, mehr“ des Treibkrafttheaters diente dabei als Auftakt der Veranstaltung. Darin geht es um die Hoffnung auf eine Zukunft im Einklang mit der Natur. Dabei werden aktuelle Themen wie Corona, Klimawandel, steigend Konsum etc. thematisiert.

Im Anschluss wurden kleine Impulsworkshops durch die Partner des Netzwerks durchgeführt, in denen die Schüler*innen Handlungsalternativen aufgezeigt und Impulse für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen unserer Erde gegeben wurden. Der Aspekt des Kilmaschutzes stand dabei im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler des Chemiegrundkurses führten dabei einen Workshop zum Thema „Nano- und Mikroplastik“ durch. Im Workshop wurde mögliche Gefahren durch Nano- und Mikroplastik thematisiert und Handlungsalternativen zur Vermeidung von Plastik aufgezeigt. So wurden Bienenwachstücher als Alternative zu Frischhaltefolie hergestellt.

Beteiligte Netzwerkmitglieder waren: Hannah-Arend-Gesamtschule Soest, Börde Berufskolleg, Droste-Rose-Realschule-Lippstadt, Conrad von Soest Gymnasium Soest, BUNDjugend NRW, Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung Hamm und das LIZ.

Fünf Schulen gründen gemeinsam mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH ein MINT-Schulnetzwerk zur Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Kreisgebiet. Der Zusammenschluss soll dazu beitragen, die flächendeckende MINT(-Talent)-Förderung noch weiter auszubauen und Angebote schulübergreifend nutzbar zu machen. Ziel ist es, die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu wecken.

Durch das Schulnetzwerk, das zum Zeitpunkt der Gründung aus insgesamt sechs Partnern, darunter fünf Schulen (Archigymnasium Soest, Conrad von Soest Gymnasium Soest, Europa-Gymnasium Warstein, Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Städtische Gesamtschule Lippstadt) und der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest als Trägerin des zdi-Netzwerks im Kreis Soest besteht, sollen die MINT-Lehrkräfte im Kreis Soest stärker miteinander vernetzt werden. Durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen wollen die Netzwerkpartner voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und fördern. Konkrete Ideen des Netzwerkes sind unter anderem “MINT-Macher Runden” zur Stärkung des inter- und außerschulischen Austausches, der Aufbau und die Etablierung eines schulischen „MINT-to-go“-Systems (Materialpool) zum kostenlosen Austausch von mobilem Equipment (z.B. 3D-Drucker, Roboter, Lasercutter) und die Etablierung schulübergreifender MINT-Workshopreihen. Durch diese Initiativen soll die flächendeckende MINT(-Talent)-Förderung im Kreis Soest bereichert und deutlich gestärkt werden.

Markus Helms, als Geschäftsführer der wfg Kreis Soest dazu: „Als Kreiswirtschaftsförderung engagieren wir uns seit Jahren in den Bereichen MINT-Förderung und Ausbildungsmarketing. Mit dem Schulnetzwerk haben wir jetzt ein weiteres Instrument, um die Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu begeistern und perspektivisch dem Fachkräftemangel in dem Bereich im Kreis Soest zu begegnen”. Mitinitiator und MINT-Koordinator am Archigymnasium Patrick Schnell ergänzt dazu: „Die Gründung des MINT-Schulnetzwerk ist ein wichtiger Schritt, die schulische MINT-Ausbildung im Kreis Soest zu stärken und durch weitere Projekte auszubauen. Mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest haben wir einen wichtigen Partner dabei, der insbesondere den Kontakt zu den Unternehmen aufbauen kann”.

Bei der offiziellen Gründungssitzung am 19.01.2023 trafen sich die Netzwerkpartner des MINT-Schulnetzwerks. Neben Vertretern der Partnerschulen und der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest war auch die Stadt Soest, die Stadt Lippstadt, die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Soest, das StadtLABOR und die Bezirksregierung Arnsberg vertreten. Dabei wurden grundlegende Inhalte und Zielsetzungen des Netzwerks vorgestellt und anschließend bereits erste Termine für Umsetzungen und Pilotworkshops diskutiert, bevor der Kooperationsvertrag von allen Netzwerkpartner unterschrieben wurde.

Das Netzwerk ist gegenüber weiteren Kooperationen sehr aufgeschlossen. Interessierte Schulen, Unternehmen oder weitere Institutionen können sich bei der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest melden.

Nach einer wetterbedingten Absage des ersten Starttermins wurden für den Start der Sonde ein neuer Termin am 26.05.2023 anberaumt. Nach der ersten Pause versammelten sich die Teilnehmer der AG und die Schülerinnen und Schüler des Chemie-LKs von Frau Bierwirth-Claus vor dem Musikpavillon, um den Fallschirm an der Sonde zu befestigen, die Kamera und den Datenlogger zu installieren und den Ballon mit ca. 3400 Litern Ballongas zu befüllen. Die Arbeitsgemeinschaft bestand aus den Lehrkräften Herr Blaser, Frau Dorok und Frau Voß und acht Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis EF.

Dem Start der Sonde ging eine wochenlange Vorbereitung voraus, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler sich beispielsweise mit dem Aufbau der Atmosphäre beschäftigten, zahlreiche Experimente durchführten und sich mit der Funktionsweise eines GPS-Geräts vertraut machten. Sowohl die AG-Teilnehmer als auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler wurden von der Euphorie ergriffen, als der Start der Sonde glückte.

Während des Flugs wurden Daten zu Höhe, Luftdruck, Geschwindigkeit und Temperatur gesammelt, die in der darauffolgenden Woche ausgewertet wurden. Die Sonde legte binnen 2 Stunden und 47 Minuten eine Distanz von 40 km zurück, bis sie in einer Walschonung in Dorlar in der Krone einer Fichte landetet.

Die Realisierung ist der großzügigen Förderung der Rüttgers-Stiftung zu verdanken.

Am 19. Juni 2023 fand hier am Convos der Nachhaltigkeitstag für die Unter- und Mittelstufe statt.
Die Fünft- und Sechstklässler:innen vertieften sich dabei in aufregende Unterthemen der Erderwärmung und konnten ihr Wissen anschließend spielerisch durch Planspiele unter Beweis stellen.
Die Schüler:innen der Mittelstufe hatten die Möglichkeit ein breit gefächertes Angebot von spannenden Vorträgen über praktische Projekte bis hin zu außerschulischen Exkursionen wie zum Beispiel am Alten Freibad zu besuchen.
In stufenübergreifenden Gruppen wurde so ein Startschuss für mehr Umweltbewusstsein gesetzt. Darüber hinaus wurden neben Upcyclingworkshops klimaneutrale Harzkaugummis, praktische Bienenwachstücher und Insektenhotels hergestellt.
Am Ende des ereignisreichen Tages waren alle Beteiligten erschöpft, aber glücklich den Kampf gegen die Klimakrise ein Stück weiter vorangetrieben zu haben.

Schule, Unterricht, Schulentwicklung, Schulleben

  • Integration der ökologischen Arbeit in den „normalen Unterricht“, JGS 7, LKs, GKs, Differenzierung in den JGS 9, 10
  • Fächerübergreifender Unterricht: Biologie, Chemie, Erdkunde, Geschichte, Kunst
  • Erarbeitung eines Curriculums zur naturwissenschaftlichen Erziehung, wichtiger Bestandteil des Schulprogramms: JGS 5 – Q2
  • Entwicklung von NAWI- Konzepten
  • Individuelle Förderung
  • Projektkurse SII in Biologie und Chemie, selbst organisiertes Lernen
  • Besondere Lernleistungen im Abitur in Biologie und Informatik
  • Errichtung des GRÜNEN KLASSENZIMMERS (Lernort und Konzeption). Die ökologische Station Amper Bruch – Ort praktischer Erziehung zur Nachhaltigkeit. Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage
  • Kooperation mit Grundschulen (z.T. Verträge, gemeinsame Aktionen)
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern: BUND, LIZ, ABU, Sparkasse, Stadt Soest, Behörden des Naturschutzes, Wettbewerbsausrichtern, Wirtschaftsunternehmen, Imkerverein,…
  • Wettbewerbskultur: Demokratisch Handeln, Jugend forscht, BUW,….
  • Internationale Austausche (kleine Projekte bei Schüleraustauschen)
  • Bi- und multinationale Ökologieprojekte
  • Exkursionen, Lernort Biotope
  • Eine- Welt- Projekt mit der Schule Kalaque am Titicacasee in Bolivien
  • Ausstellungen: lokale Ausstellungen vor Ort, Wettbewerbe, Bundespräsidialamt, UNO- Ausstellung zur Biodiversität, Weltklimakonferenz in Bonn,….
  • Umgang mit Medien und Medienvertretern: Zeitung, Fernsehen, Radio
  • Konzeptionsentwicklung „Naturwissenschaftlicher Fünfkampf“ am Conrad von Soest Gymnasium
  • MINT-freundliche Schule
  • Kampagne Schule der Zukunft
  • Einrichten einer Lernzeit „Robotic“
  • Programmieren mit dem BBC microbit im Wahlpflichtfach- Unterricht
  • Entwicklung einer BNE-Broschüre mit lokalen Projekten
  • Chancen von regenerativen Energien