MINT am Convos

Auf dieser Seite

Was bedeutet MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Ansprechpartner MINT

Unsere ausgebildeten Experten

Tiefere Einblicke in MINT

Geschichte und Verlauf

Wir leben
MINT

Individuellen Stärken fördern, Interessen unterstützen und Talente entdecken. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen: Bei der Anmeldung zur fünften Klasse könnt ihr das MINT- oder SPORTprofil wählen oder euch für Convos PUR entscheiden. 

MINT - Ein Überblick

Mathematik

M

Informatik

I

Naturwissenschaften

N

Technik

T

Das Conrad von Soest Gymnasium hat eine lange Tradition in der Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schüler:innen. Dies zeigt sich in ihrem Wahlverhalten für die NAWI-, die Leistungs- und Projektkurse, aber auch in mehreren Bereichen außerhalb des „regulären“ Unterrichts, in dem sie an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften und an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen, wo sie immer sehr erfolgreich waren und bis in die europäische Spitze, z.B. bei Jugend forscht, vorgedrungen sind.

Aber auch international agieren sie im Netzwerk europäischer Partnerschulen, wo sie regelmäßig in Jugendcamps grenzüberschreitend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen forschen.

Auf pädagogischen Kongressen stellen Schüler:innen und Kolleg:innen die naturwissenschaftlich- pädagogischen Konzeptionen des Conrad von Soest Gymnasiums bundesweit vor.

MINT Beautragte am Convos

Veränderungen und Fortsetzung der MINT- Arbeit von 2016- 2019
Entwicklung des pädagogischen 5- Schritts im MINT- Bereich

"Global denken – lokal handeln! Globale Entwicklungen beginnen mit kleinen Veränderungen vor Ort. Beispiele von Projekten aus dem Conrad von Soest Gymnasium zeigen die Verknüpfung des Erwerbes fachlicher Kenntnisse und methodischer Kompetenzen mit der konkreten Anwendung und Evaluation im politischen Entscheidungsprozess. Im Fokus geht es um die Verknüpfung von Schulpraxis mit außerschulischen Lernorten und politischen Folgeentscheidungen. „Lebensnahes Lernen mit politischen Folgen“, Schüler verändern ihre Umwelt. Die Ergebnisse werden in den Fachunterricht zurückgeführt, reflektiert und weiterentwickelt."
Ulrich Dellbrügger
StD, a.D.

Bildung zur Nachhaltigkeit auf 5 Ebenen

1.

Lernort Schule – Lernort Unterricht

2.

Schulprojekte und im direkten schulischen Umfeld, Ökologische Station

3.

Kooperation mit außerschulischen Partnern

4.

Lokale Projekte auf kommunaler Ebene (Stadt und Kreis)

5.

Internationale Projekte und Kooperationen), Erstellung von Netzwerken der Schulen in den europäischen Partnerstädten (Diplomaten in Gummistiefeln)

Die 5 Ebenen konzeptioneller Pädagogik am Conrad von Soest Gymnasium

1.

Kompetenzerwerb der Schüler:innen (Schule, außerschulische Lernorte)

2.

Erstellung von Schülerkonzepten (Projektbeschreibungen, „ökologische Gutachten“,…)

3.

Vorstellung der Projekte in der Öffentlichkeit (z.B. Rathaus, Ausschüsse, Presse, ….), Präsentationen und Diskurs

4.

Umsetzung von Schülerkonzepten (z. B. Renaturierungen, Revitalisierungen, Naturschutzzonen, NSG, Aufnahme in FNP und BP, Informationstafeln,…)

5.

Anwendungs- und Transferprozesse (Schulentwicklung, Transfer in und von Partnerschulen, Zusammenarbeit auf europäischer Ebene)

Schule, Unterricht, Schulentwicklung, Schulleben

  • Integration der ökologischen Arbeit in den „normalen Unterricht“, JGS 7, LKs, GKs, Differenzierung in den JGS 8,9, Lernzeiten in den JGS 8 und 9

  • Fächerübergreifender Unterricht: Biologie, Chemie, Erdkunde, Geschichte, Kunst

  • Erarbeitung eines Curriculums zur naturwissenschaftlichen Erziehung, wichtiger Bestandteil des Schulprogramms: JGS 5 – Q2

  • Entwicklung von NAWI- Konzepten

  • Lernzeiten 9; Individuelle Förderung

  • Projektkurse SII in Biologie und Chemie, selbst organisiertes Lernen

  • Besondere Lernleistungen im Abitur in Biologie und Informatik

  • Errichtung des GRÜNEN KLASSENZIMMERS (Lernort und Konzeption). Die ökologische Station Amper Bruch – Ort praktischer Erziehung zur Nachhaltigkeit. Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage

  • Kooperation mit Grundschulen (z.T. Verträge, gemeinsame Aktionen)

  • Kooperation mit außerschulischen Partnern: BUND, LIZ, ABU, Sparkasse, Stadt Soest, Behörden des Naturschutzes, Wettbewerbsausrichtern, Wirtschaftsunternehmen, Imkerverein,…

  • Wettbewerbskultur: Demokratisch Handeln, Jugend forscht, BUW,….

  • Internationale Austausche (kleine Projekte bei Schüleraustauschen)

  • Bi- und multinationale Ökologieprojekte

  • Exkursionen, Lernort Biotope

  • Eine- Welt- Projekt mit der Schule Kalaque am Titicacasee in Bolivien

  • Ausstellungen: lokale Ausstellungen vor Ort, Wettbewerbe, Bundespräsidialamt, UNO- Ausstellung zur Biodiversität, Weltklimakonferenz in Bonn,….

  • Veröffentlichungen in pädagogischen Zeitschriften (Unterricht Biologie,NUANCEN..)

  • Umgang mit Medien und Medienvertretern: Zeitung, Fernsehen, Radio

  • Konzeptionsentwicklung „Naturwissenschaftlicher Fünfkampf“ am Conrad von Soest Gymnasium

  • MINT-freundliche Schule

  • Kampagne 2016 -2020: Schule der Zukunft

  • Einrichten einer Lernzeit „Robotic“

  • Programmieren mit dem BBC microbit im Wahlpflichtfach- Unterricht