Das Fahrtenkonzept des Conrad von Soest Gymnasium umfasst neben obligatorischen Fahrten auch optionale Fahrten und außerschulische Lernorte.
Neben diesen mehrtägigen Fahrten finden in allen Jahrgangsstufen auch eintägige lerngruppenbezogene Wandertage und fachbezogene Exkursionen.
Der konzeptionelle Schwerpunkt hat in der 5. und 6. Klasse eine pädagogische Ausrichtung. Die Fahrten dienen dem Kennenlernen und der Stärkung der Klassengemeinschaft.
obligatorische Fahrten | Kosten* |
Klasse 5: Kennenlernen am Möhnesee (2 Tg.) Klasse 6: Fahrt nach Wangerooge (7-8 Tg.) | (ca. 70,-) (ca. 330,-) |
* Die angegebenen Kosten sind Orientierungswerte.
Ein Highlight der Mittelstufe ist sicher die fünftägige Berlinfahrt. Das Programm der Fahrt hat einen historisch-politischen Fokus und umfasst viele Berliner Sehenswürdigkeiten.
Die optionalen Auslandsfahrten eröffnen das Auslandfahrtenportfolio unserer Schule.
obligatorische Fahrten | Kosten* |
Klasse 10: Fahrt nach Berlin (5 Tg.) | (ca. 350,-) |
Optionale Fahrten | Kosten* |
Klasse 8: Frankreich-Austausch (5 Tg.) Klasse 9: England-Sprachfahrt (educational stay) (5 Tg.) | (ca. 300,-) (ca. 600,-) |
* Die angegebenen Kosten sind Orientierungswerte.
Die Studienfahrten finden in der Heim-LK-Schienen statt und orientieren sich inhaltlich an der Fachrichtung des Leistungskurses. Die optionalen Auslandsaustausche ergänzen das Auslandfahrtenportfolio.
obligatorische Fahrten | Kosten* |
Q2: Studienfahrt mit den LKs (5 Tg.) | (ca. 400 bis 450,-) |
Optionale Fahrten | Kosten* |
EF: Romfahrt (5-7 Tg.) EF: Austausch (5-7 Tg.) Q2: | (ca. 500,-) (ca. 500,-)
(ca. 550;-) |
Außerschulische Lernorte
Q1: LK Sport Skifahrt (5-7 Tg. / 550,-)*;
LK Biologie Exkursion an den Sorpesee (3 Tg. / 150,-)*
* Die angegebenen Kosten sind Orientierungswerte.
Das Conrad von Soest Gymnasium unterhält traditionsgemäß seit über 30 Jahren Schulpartnerschaften mit ausländischen Schulen, die vorwiegend über den Fremdsprachenunterricht angebahnt wurden und mittlerweile integraler Bestandteil des Schulprogramms sind.
Den Anfang machte die Partnerschaft mit Frankreich, und im Laufe der Zeit kamen weitere mit Schweden, Wales, Polen, den Niederlanden und Ungarn hinzu. Doch diese Austausche dienen vornehmlich der Länderkunde und dem Kennenlernen einer anderen Kultur.
Frankreich
Polen
Schweden
International
seit 1974
seit 1994
seit 1988
seit 1994
1 Jahr
2 Jahre
1 Jahr
2-4 Jahre
8. Jg.
8. – 10. Jg.
10. Jg. (EF)
8. – 12. Jg.
40 – 55 SuS
15 SuS
30 – 40 SuS
10 – 20 SuS
Seit den frühen 70er Jahren pflegt das Conrad von Soest Gymnasium einen fest an der Schule etablierten deutsch-französischen Schüleraustausch in der Jahrgangsstufe 8. In diesem Zeitraum hat unsere Schule mit verschiedenen Partnerschulen kooperiert.
Das Collège Louise Michel, ist 60 km süd-östlich im ländlicheren Raum gelegen. Die Schule hat - wie auch unser Gymnasium - ein breites Sportangebot und ein größeres Einzugsgebiet, zu dem auch Guérard, die Partnerstadt von Soest gehört. Neben der virtuellen Kooperation gibt es auch die klassische Austauschbegegnung. Der Aufenthalt in Gastfamilien vermittelt einen authentischen Eindruck der französischen Lebensgewohnheiten. Darüber hinaus trainieren die Schüler:innen während des gesamten Aufenthalts die in den zwei ersten Lernjahren erworbenen Sprachkenntnisse und erweitern dadurch ihre mündliche Sprachkompetenz, die laut Curriculum immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein weiteres Ziel des Austausches ist es, die Motivation zum Erlernen der Fremdsprache zu erhalten, interkulturelles Wissen zu mehren und so letztendlich den europäischen Gedanken zu leben. Der Austausch begrenzt sich dabei nicht nur auf zwei Wochen. Er wird im Unterricht durch Rollenspiele, Briefkontakte, ein Reisetagebuch und teilweise auch durch gemeinsame Projekte auf der Tele-Tandem ‘plaTTform.e’ des Deutsch-Französischen Jugendwerks vor- und nachbereitet.
Aktuell fahren wir mit Gruppengrößen von 20-30 Schüler:innen nach Frankreich. In der Regel empfangen wir unsere Gäste in der Adventszeit. Der Rückbesuch findet vor den Osterferien statt.
Seit nunmehr über 30 Jahren pflegt das Conrad von Soest Gymnasium einen engen Austausch mit dem Visby-Gymnasiet auf der Insel Gotland.
Der Austausch mit den Schüler:innen aus Visby findet jährlich statt und beinhaltet pro Jahr einen Besuch und einen Gegenbesuch. Die schwedischen Partner:innen haben während der gesamten Ausbildungszeit im Fach Deutsch (in der Regel 6 Jahre) die Möglichkeit, am Austausch teilzunehmen. Am Conrad von Soest Gymnasium findet der Austausch einmalig für Schüler:innen der Einführungsphase statt. In den letzten Jahren ergab sich in etwa eine Teilnehmerzahl von 30-35.
Die schwedische Gruppe besucht das Conrad von Soest Gymnasium in der Regel im März; der Gegenbesuch in Visby findet meistens im Mai (in der Regel über die Himmelfahrts-Woche) statt.
Die Kommunikation zwischen den Partnerinnen und Partnern läuft meistens über Englisch oder – je nach Unterrichtsstand – auf Deutsch. Seit ein paar Jahren werden für die deutschen Schüler:innen vor dem Beginn des Austausches Schwedisch-Kurse angeboten.
Das Austauschprogramm pflegt die bis in die Hanse-Zeit zurückreichende Beziehung zwischen den Partnerstädten Visby und Soest. Dementsprechend spielt das gegenseitige Kennenlernen der jeweiligen Geschichte der besuchten Stadt eine wichtige Rolle. Diese Geschichte wird v.a. durch Stadtführungen und Museumsbesuche verdeutlicht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Geographie und Industrie der Städte und ihrer Umgebungen. Hierfür lernen die Schüler:innen neben Steinbrüchen und einer der größten nordeuropäischen Zementfabriken (Cementa) v.a. Flora und Fauna der Nord- und Südspitze der Insel kennen. Beim Gegenbesuch in Soest wird hierfür z.B. das Bergwerkmuseum in Bochum besucht.
Auch ein Austausch an Kultur steht auf dem Programm. Dies erfolgt zum einen spielerisch (Austausch von deutschen und schwedischen Gruppenspielen) und durch Tagesausflüge (z. B. nach Dortmund und Köln).
Da es sich um einen Schüleraustausch handelt, spielt zuletzt natürlich auch das gegenseitige Kennenlernen und Beurteilen des jeweils anderen Schulsystems eine wichtige Rolle. Dies geschieht vor Ort an den Schulen.
Bei alledem steht die Förderung des europäischen Zusammenlebens im Vordergrund.
Das Conrad von Soest Gymnasium pflegt eine enge Schulpartnerschaft und dadurch einen Schüleraustausch mit dem Liceum Ogólnokształcące in Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz ) in Polen. 1994 begann die gemeinsame Arbeit der Partnerstädte Soest und Strzelce Opolskie, aus der eine Reihe von gemeinsamen Projekten in den Bereichen Biologie, Umwelt und Geschichte durchgeführt wurde und an denen, neben dem deutsch-polnischen Engagement, z. T. auch multinationale Teilnehmer aus den Niederlanden, Ungarn und Schweden beteiligt waren. Im Zuge dieser Zusammenarbeit entstand der regelmäßige Austausch zwischen den beiden Partnerschulen, der 2017 zum 23. Mal stattfand.
Die deutsche Sprache wird von vielen Familien in Strzelce Opolskie gepflegt; dieser Teil Polens gehörte vor dem zweiten Weltkrieg zu Deutschland, weshalb Deutsch neben Englisch eine beliebte Fremdsprache in polnischen Schulen ist. Im Gegenteil dazu sprechen die wenigsten deutschen Teilnehmer polnisch oder lernen diese Sprache als Fremdsprache.
Der Austausch erstreckt sich über zwei Jahre und beinhaltet insgesamt zwei Begegnungen von je ca. einer Woche in Deutschland und Polen: Den Auftakt macht traditionell die polnische Gruppe mit ihrem Besuch in Soest, während die deutsche Gruppe im Folgejahr zum Gegenbesuch nach Strzelce Opolskie aufbricht. Der Austausch spricht hier vor allem die Klassen 9 und die Schüler:innen der Einführungsphase an und bietet insgesamt 15 Interessenten die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme am Austausch. Die Teilnehmer der polnischen Gruppe sind in der Regel ein bis zwei Jahre älter als die deutschen Schüler:innen und haben z. T. fortgeschrittene Deutschkenntnisse, was für die Kommunikation der Schüler:innen untereinander hilfreich ist.
Durch die jährliche Terminierung im Herbst eröffnet sich den Schüler:innen die Möglichkeit, an mehreren Begegnungen (Schweden und Frankreich) und/oder Fahrten ins Ausland (Rom, England) im Laufe ihrer Schulzeit teilzunehmen.
Ziel des Schüleraustausches ist es das direkte Nachbarland kennen zu lernen. Dieses gelingt nicht nur bei diversen Ausflügen und Besichtigungen, sondern insbesondere in den Gastfamilien. Hier lernen die Schüler die jeweilige Kultur und Gepflogenheiten der Nachbarn kennen. Kleine Projekte sollen beide Austauschgruppen einander ebenfalls näher bringen und verschiedene Aktivitäten das Gruppengefühl stärken, mit dem allgemeinen Ziel, den europäischen Gedanken zu leben.